Zu meiner Person
Ich bin im Jahr 1969 geboren, lebe in Schwellbrunn AR und habe eine erwachsene Tochter. Ich verbringe meine Freizeit am liebsten in den Bergen, im Sommer zu Fuss oder mit dem Bike, im Winter mit den Tourenski. Ausserdem bin ich leidenschaftlich gerne mit meiner Vespa unterwegs.
Das Studium zum Akademischen Mentalcoach habe ich an der Universität Salzburg abgeschlossen. Ausserdem bin ich ausgebildet zum Businesscoach mit Fokus auf Werte- und Sinn. Die Ausbildung basiert auf der Theorie des Begründers der sinnzentrierten Psychotherapie, Viktor E. Frankl. Als PSI-Kompetenzberater habe ich die Lizenz zur Erstellung von Selbstmanagement-Diagnostiken auf der Grundlage der PSI-Theorie von Prof. Julius Kuhl (Persönlichkeits-System-Interaktionen).
Meine Berufsvision
als Mental- und Wertecoach ist,
Mein Menschenbild
Meiner Arbeit liegt ein humanistisches Menschenbild zu Grunde:
Werte- und Mentalcoaching
… heisst, den Ermöglichungsraum erweitern
Mental- und Wertecoaching soll Ihr Kompetenzrepertoire erweitern, Ihre vorhandenen Ressourcen kräftigen, zu Reflexion und neuen Sichtweisen anregen, Optionen aufzeigen, inspirieren und dadurch neue Perspektiven eröffnen. Coaching gibt Struktur, stellt kreative Fragen, klärt, deutet, veranschaulicht, bringt auf den Punkt, konfrontiert, spiegelt, anerkennt, gibt Impulse, macht Mut.
... ist ressourcenorientert
Mental- und Wertecoaching fokussiert wird auf die (bereits vorhandenen) Ressourcen des Menschen im Gegensatz zu anderen psychologischen Dienstleistungen, wo sich neue energieraubende «Baustellen» auftun können - also kein Wühlen in der Vergangenheit, keine Fokussierung auf Negatives. Mental- und Wertecoaching fragt auch nicht nach Ursachen für ein bestimmtes Verhalten oder für bestimmte Stimmungen, sondern konzentriert sich auf die Frage, was Sie JETZT für die Bewältigung Ihrer Herausforderung brauchen. Beleuchtet und analysiert wird nicht primär das, was um den Menschen vorgeht - also das System - die Auswahl der Interventionen orientiert sich an dem, was im Menschen vorgeht. Sie tragen die Lösung also bereits «in sich», d.h. Sie meistern die Herausforderung aus eigenen Kräften. Mental- und Wertecoaching ist zeitlich begrenzte Hilfe zur Selbsthilfe.
... ist partnerschaftliche Arbeit «auf Augenhöhe»
Sie sind in einer aktiven Rolle, das heisst, die Zusammenarbeit ist partnerschaftlich. Ich trage die Prozessverantwortung, Sie tragen die Ergebnisverantwortung. Sie sind über das Endziel des Coachings und die Vorgehensweise genau informiert. «Auf Augenhöhe» bedeutet auch, wir begegnen uns als (lernende) Menschen, unvoreingenommen, mit Achtung und Respekt.
... ist nachhaltig
Mental- und Wertecoaching bekämpft keine Symptome und ist deshalb in seiner Wirkung nachhaltig. Mental- und Wertecoaching erfasst den Menschen ganzheitlich mit seinem Denken, seinem Fühlen und mit seinen biochemischen Körperprozessen; die Interventionen stärken die kognitiven, emotionalen und energetischen Ressourcen des Kunden. Die mit Unterstützung der Wertearbeit erarbeiteten Zielsetzungen werden in konkrete zielführende Verhaltensweisen übersetzt, welche schliesslich mit Mentaltraining nachhaltig in das Unterbewusstsein verankert werden. Die Interventionen wirken sich nicht nur positiv mit Bezug auf die Bewältigung der konkret anstehenden Herausforderung im ausgewählten Lebensbereich aus, sondern stärken Sie in der gesamten Lebensführung, weil sich problematische Verhaltensmuster regelmässig in allen Lebensbereichen zeigen.
... ist einfach umsetzbar
Die Interventionen des Mental- und Wertecoachings sind für Sie einfach verständlich und nachvollziehbar. Sie können aufgrund meiner Anleitungen die Techniken selbständig ausführen, und Sie sind hinsichtlich Ort und Zeit ungebunden, weil sich die Aufgaben und Übungen leicht in einen Tagesablauf einplanen lassen. Die im Rahmen des Coachings erlernten Interventionen können Sie bei späteren Herausforderungen ohne Hilfestellung selbständig anwenden, d.h. Sie lernen mit dem Mental- und Wertecoaching neue Bewältigungsstrategien für künftige Aufgabenstellungen in Ihrem Leben.
Vertrauensverhältnis
Wohl des Klienten
Zusammenarbeit und persönliche Weiterentwicklung